PMIs als potenzieller Störfaktor


Es bleibt dabei: der Bundmarkt zeigt sich seit einigen Tagen geradezu unerschütterlich. Gestern beendete die 10J Bundrendite den fünften Tag in Folge den Handel auf einem Niveau von 2,00% +/- 2 Bp. Diese Stabilität ist besonders vor dem Hintergrund der mit Blick auf das EZB-Treffen im Dezember weiterhin ambivalenten Markterwartungen verwunderlich. Wir schauen heute, welche Fixpunkte auf dem Terminkalender dem Bundmarkt in den drei Wochen bis zu jener Zinsentscheidung neues Leben einhauchen könnten. Während auch der EUR-USD-Wechselkurs es an Dynamik vermissen lässt, streben die Aktienmärkte vor allem in Europa in Richtung neuer Mehrmonats-Hochs.

Das Rentenmarktjahr 2022 gehört ja nun wahrlich zu den außergewöhnlichen der vergangenen Dekaden. Mit einem Plus von deutlich mehr als 200 Bp verbuchte die 10J Bundrendite im bisherigen Jahresverlauf den stärksten Anstieg seit über 30 Jahren. Tägliche Renditebewegungen um mehr als 10 Bp gehörten lange Zeit zur Tagesordnung, waren es weniger, galt der Markt als „stabil“. Seit einigen Tagen sind die Kurs- und Renditeschwankungen fast vollkommen zum Erliegen gekommen. Die 10J-Rendite pendelt beharrlich um die Marke von 2,00%. Wiederholt hawkish klingende Einlassungen von EZB-Vertretern wie Robert Holzmann („Nach gegenwärtiger Datenlage würde ich im Dezember für eine Zinsanhebung um 75 Bp stimmen.“) oder Gediminas Simkus („Auch nach März könnte es noch Zinsanhebungen geben.“) lassen den Markt ebenso kalt wie beispielsweise die unerwartet deutlich zurückgehenden PPI-Zahlen Deutschlands am Montag.

Die Robustheit des Bundmarktes überrascht vor allem, weil im Markt hinsichtlich einer mutmaßlich wichtigen Frage noch komplette Uneinigkeit besteht: Wie stark wird die Zinsanhebung der EZB im Dezember ausfallen, 50 Bp oder 75 Bp? Ausweislich der Geldmarkt-Forwards ist die Anlegerschaft in dieser Frage komplett gespalten. Im Umkehrschluss könnte man argumentieren, es ist den Anlegern weitgehend gleichgültig, ob der Leitzins im Dezember um 50 Bp oder um 75 Bp angehoben wird – entscheidend ist die Frage nach dem Gipfel des Zinsanhebungszyklus. Und genau in dieser Frage scheinen die Anleger mit der Marke von 3,00% seit einer Woche ihren Frieden geschlossen zu haben. Von aktuell 1,50% aus wäre dies eine Verdopplung, erreichbar beispielsweise auf den nächsten drei EZB-Ratssitzungen bis Ende März in Schritten von 75+50+25 Basispunkten oder von 50+50+50 Basispunkten, oder aber erst bis Anfang Mai mit Schritten von 50+50+25+25 Basispunkten, was Simkus‘ „Nach-März“-Vermutung validieren würde.

Auch der US Treasury-Markt zeigt dieser Tage keine berichtenswerten Volatilitätsausschläge, die 10J Rendite schwankt im Wesentlichen zwischen 3,70% und 3,80%. Allerdings driftet die 2J-Rendite wieder nach oben, womit die 2/10J-Kurveninversion bei 76 Bp ein neues Maximum erreicht hat.

Die Zinsentscheidung der EZB am 15. Dezember dürfte der Fokussierung auf die Peak Rate zum Trotz dennoch einen Meilenstein für den Rentenmarkt bedeuten, hat die Notenbank für diesen Termin doch in Aussicht gestellt, die Grundzüge ihres Programms zur Rückführung der Anleihebestände („Quantitative Tightening“) vorzustellen. Welche weiteren Fixpunkte lassen sich im Kalender bis dahin identifizieren? Am 29.11. werden die deutschen, einen Tag später die EWU-weiten Inflationszahlen für November veröffentlicht. In den USA ragen im Vorfeld der FOMC-Entscheidung am 14. Dezember der Arbeitsmarktbericht am 2. Dezember und die Inflationsdaten am 13. Dezember heraus.

Vor allem die europäischen Aktienmärkte scheinen von der Ruhephase an den Rentenmärkten zu profitieren. In kleinen aber zielstrebig erscheinenden Schritten hat der STOXX Europe 600 seit Mitte Oktober um 15% zugelegt, nur noch rund 1½% fehlen zur Überwindung der August-Hochs, rund 2½% für den höchsten Stand seit Anfang Mai. Dem DAX fehlen nur noch 1½% für die Schlagzeile „Höchstes Kursniveau seit Ende März“. Da weiß man mit einem Mal gar nicht mehr, was man sich von den heutigen PMI-Zahlen für die Eurozone wünschen soll. Eine positive Datenüberraschung beispielsweise würde zwar die Gewinnaussichten stützen, gleichzeitig aber möglicherweise die Erwartung stärkerer Leitzinsanhebungen nach sich ziehen – es sei denn, der Rentenmarkt bliebe auch angesichts solcher PMI-Umfragewerte weiterhin „unerschütterlich“…

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der HVB Produkte

Der Beitrag PMIs als potenzieller Störfaktor erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

News

07.12.2023DAX pausiert. Wie es weiter geht, erfahren Sie im kostenlosen Chart-Talk!
06.12.2023Tagesausblick für 07.12.: DAX setzt Höhenflug fort. Anleger steigen Autobauern und Chemiekonzernen ein.
06.12.2023Shopify – eCommerce-Dienstleister bei Kunden und Anlegern gefragt
06.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Bayer, Microsoft und Nvidia bullish
06.12.2023DAX zeigte noch keine Schwäche. ADP-Bericht im Blickpunkt.
06.12.2023DAX zeigte noch keine Schwäche. ADP-Bericht im Blickpunkt.
05.12.2023Tagesausblick für 06.12.: DAX mit neuem Allzeithoch. Strompreis sinkt weiter.
05.12.2023Gold glänzt wie noch nie!
05.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX gespalten und auf Coinbase bullish
05.12.2023DAX fehlen die Impulse. Immobilienaktien stark gefragt
04.12.2023Tagesausblick für 05.12.: DAX legt Pause ein. Öl gibt weiter nach.
04.12.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX®- und Lufthansa-Calls gefragt
04.12.2023Infineon mit zwei Kaufsignalen!
04.12.2023DAX schaltet einen Gang zurück. Gold mit neuem Allzeithoch.
01.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullen setzen auf Deutsche Telekom und Tesla
01.12.2023DAX setzt Aufwärtstrend fort. Infineon, Jenoptik und Rational auf der Einkaufsliste.
30.11.2023Tagesausblick für 01.12.: DAX erreicht nächste wichtige Marke. MorphoSys schließt das Gap.
30.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Deutsche Bank Calls gefragt
30.11.2023Brent vor OPEC+ Entscheidung fester
30.11.2023Salesforce – Bären ein Schnippchen geschlagen
30.11.2023DAX – Bullen haben das Zepter aktuell in der Hand. Rally bei Halbleiteraktien
29.11.2023Tagesausblick für 30.11.: DAX steigt weiter. Öl stagniert vor OPEC+ Entscheidung.
29.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullishe Stimmung beim DAX. Adyen und Lufthansa gefragt
29.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullishe Stimmung beim DAX. Adyen und Lufthansa gefragt
29.11.2023DAX – Spekulationen auf US-Zinswende beflügelt. Immo-Aktien und Infineon im Blickpunkt
28.11.2023Tagesausblick für 29.11.: DAX – Bullen bleiben dran. Goldrally geht weiter.
28.11.2023Roku Inc. – Trendbruch und 200-Tage-Kaufsignal zeigen weiter aufwärts
28.11.2023Delivery Hero – Sparkurs des Essenslieferanten zeigt Wirkung
28.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullen setzen auf Porsche und Rheinmetall
28.11.2023DAX – Anleger bleiben zurückhaltend. Rückversicherer eilen von Rekord zu Rekord.
27.11.2023Boeing Co. – beginnt jetzt der Höhenflug?
27.11.2023Boeing Co. – beginnt jetzt der Höhenflug?
27.11.2023Nasdaq-100 legt nach dem Sprint eine Pause ein
27.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX bearish gestimmt
27.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX bearish gestimmt
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023Stockers Börsencheck: Aktienmärkte 2024 – Auf dem Weg zu neuen All-Time-Highs!
24.11.2023Home Depot – Verkaufssignal in letzter Sekunde abgewendet




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr