Der Widerstand der Rentenmärkte


Der befürchtete Rückschlag an den Rentenmärkten blieb (bislang) aus – und das, obwohl die Anleger gestern ausreichend Veranlassung gehabt hätten, die Rallye der vergangenen Tage am Anleihemarkt zu hinterfragen. Insbesondere Äußerungen des Fed-Vertreters James Bullard, wonach Modellberechnungen ein Leitzinsniveau von bis zu 7% für angemessen anzeigten, wurden von den Anlegern mit bemerkenswerter Gelassenheit aufgenommen. Die Haushaltspläne der neuen britischen Regierung verursachten etwas Druck im dortigen Rentenmarkt, ein Überschwappen auf den Bundmarkt war aber nicht zu erkennen. Heute wird wieder die Europäische Zentralbank in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Zum einen wird Notenbankpräsidentin Christine Lagarde (neben anderen EZB-Vertretern) auf einem Bankenkongress eine Keynote halten, zum anderen wird die Notenbank bekanntgeben, wie hoch die Rückzahlungsbeträge aus den TLTRO-Geschäften sind, welche die Geschäftsbanken der Eurozone per Sonderkündigungstermin leisten werden.

Man kommt nicht umhin, immer und immer wieder auf die amerikanischen Inflationszahlen zu verweisen, um die neue Stabilität am Rentenmarkt zu erklären. Vor mittlerweile mehr als einer Woche überraschten die Verbraucherpreisdaten in den USA mit einem geringer als erwarteten Anstieg, und seither zeigen sich die Anleihemärkte von ihrer freundlichen Seite. Anfang dieser Woche untermauerten die Zahlen zur Entwicklung der Preis auf Ebene der Produzenten den Eindruck, die Vereinigten Staaten hätten den Inflationsgipfel hinter sich gelassen und befänden sich nun auf dem Pfad der Disinflation – einer Phase positiver, aber fallender Inflationsraten.

Nahezu sämtliche Notenbankvertreter warnen, die Inflationsgefahr sei mit diesen positiv überraschenden Datenpaketen noch nicht gebannt, und weitere geldpolitische Straffungsschritte der Fed seien erforderlich. An den Rentenmärkten verfangen diese Warnungen dieser Tage aber so gut wir überhaupt nicht. Einer der prononciertesten Vertreter im Lager der geldpolitischen Falken innerhalb der Fed, James Bullard, bereicherte die Diskussion um das erforderliche Ausmaß geldpolitischer Straffung gestern um eine neue Nuance. Modellberechnungen hätte Bullard zufolge gezeigt, dass das angemessene Leitzinsniveau in den USA im Bereich von 5-7% liegen würde. Aktuell steht der Leitzins bei 4%. Bullard selbst leitete hieraus die Forderung ab, der Leitzins solle mindestens bis auf 5,25% angehoben werden, womit er seine persönliche Zielmarke um 0,25% nach oben schraubte. In einem Umfeld nervöser Rentenmärkte hätte ein solcher Vortrag möglicherweise zu einem Ausverkauf geführt. Es gab gestern zwar eine Marktreaktion, diese war, gemessen an dem, was wir in diesem Jahr schon erlebt haben, geradezu vernachlässigbar. Die 10J UST-Rendite kletterte im Tagesverlauf von niedrigem Niveau aus in der Spitze um 10 Bp, schwächte sich dann wieder ab und befindet sich auch heute früh wieder im Rückzugsmodus. Ansteckungseffekte auf den Bundmarkt, wo die 10J-Rendite mit einem Plus von lediglich 2 Bp aus dem Handel ging, waren so gut wie gar nicht zu erkennen.

Grundsätzlich begrüßen wir die „neue Stabilität“ an den Rentenmärkten natürlich. Was das Niveau der Staatsanleiherenditen betrifft, sehen wir nach den Rückgängen der vergangenen anderthalb Wochen für die kommenden Monate jedoch nur wenig Spielraum nach unten. In unserem gestern veröffentlichten Ausblick für das Jahr 2023 unterstreichen wir die Einschätzung, wonach der nächste Renditetrend wieder nach oben gerichtet sein dürfte. Allerdings – die Renditehochs von 4,30% in 10J US Treasuries (aktuell 3,75%) und 2,50% in 10J Bunds (aktuell 2,00%) werden wir wohl nicht mehr erreichen. Die Fed dürfte ihren Leitzins bis Ende des ersten Quartals bis auf 5,00% anheben, die EZB den Einlagesatz bis auf 2,75% (aktuell 1,50%). Die Rufe nach Leitzinssenkungen dürften im weiteren Verlauf des Jahres bei rückläufigen Inflationsraten lauter werden und zu einer länger andauernden Phase wieder fallenden Renditen führen.

Im Tagesgeschäft erfahren wir heute, wie viele Gelder die Geschäftsbanken aus den TLTRO-Geschäften zurückzahlen werden. Die EZB hatte die Konditionen für diese Geschäfte, im Rahmen derer mehr als zwei Billionen Euro ausgereicht wurden, auf ihrer Oktober-Sitzung modifiziert und für die Geschäftsbanken unattraktiver gemacht. Infolgedessen ist es durchaus möglich, dass heute die Rückzahlung von rund einer Billion Euro angekündigt wird – in der aktuell robusten Verfassung der Zinsmärkte besteht aber eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dies niemanden überraschen würde…

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der HVB Produkte

Der Beitrag Der Widerstand der Rentenmärkte erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

News

07.12.2023DAX pausiert. Wie es weiter geht, erfahren Sie im kostenlosen Chart-Talk!
06.12.2023Tagesausblick für 07.12.: DAX setzt Höhenflug fort. Anleger steigen Autobauern und Chemiekonzernen ein.
06.12.2023Shopify – eCommerce-Dienstleister bei Kunden und Anlegern gefragt
06.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Bayer, Microsoft und Nvidia bullish
06.12.2023DAX zeigte noch keine Schwäche. ADP-Bericht im Blickpunkt.
06.12.2023DAX zeigte noch keine Schwäche. ADP-Bericht im Blickpunkt.
05.12.2023Tagesausblick für 06.12.: DAX mit neuem Allzeithoch. Strompreis sinkt weiter.
05.12.2023Gold glänzt wie noch nie!
05.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX gespalten und auf Coinbase bullish
05.12.2023DAX fehlen die Impulse. Immobilienaktien stark gefragt
04.12.2023Tagesausblick für 05.12.: DAX legt Pause ein. Öl gibt weiter nach.
04.12.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX®- und Lufthansa-Calls gefragt
04.12.2023Infineon mit zwei Kaufsignalen!
04.12.2023DAX schaltet einen Gang zurück. Gold mit neuem Allzeithoch.
01.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullen setzen auf Deutsche Telekom und Tesla
01.12.2023DAX setzt Aufwärtstrend fort. Infineon, Jenoptik und Rational auf der Einkaufsliste.
30.11.2023Tagesausblick für 01.12.: DAX erreicht nächste wichtige Marke. MorphoSys schließt das Gap.
30.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Deutsche Bank Calls gefragt
30.11.2023Brent vor OPEC+ Entscheidung fester
30.11.2023Salesforce – Bären ein Schnippchen geschlagen
30.11.2023DAX – Bullen haben das Zepter aktuell in der Hand. Rally bei Halbleiteraktien
29.11.2023Tagesausblick für 30.11.: DAX steigt weiter. Öl stagniert vor OPEC+ Entscheidung.
29.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullishe Stimmung beim DAX. Adyen und Lufthansa gefragt
29.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullishe Stimmung beim DAX. Adyen und Lufthansa gefragt
29.11.2023DAX – Spekulationen auf US-Zinswende beflügelt. Immo-Aktien und Infineon im Blickpunkt
28.11.2023Tagesausblick für 29.11.: DAX – Bullen bleiben dran. Goldrally geht weiter.
28.11.2023Roku Inc. – Trendbruch und 200-Tage-Kaufsignal zeigen weiter aufwärts
28.11.2023Delivery Hero – Sparkurs des Essenslieferanten zeigt Wirkung
28.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullen setzen auf Porsche und Rheinmetall
28.11.2023DAX – Anleger bleiben zurückhaltend. Rückversicherer eilen von Rekord zu Rekord.
27.11.2023Boeing Co. – beginnt jetzt der Höhenflug?
27.11.2023Boeing Co. – beginnt jetzt der Höhenflug?
27.11.2023Nasdaq-100 legt nach dem Sprint eine Pause ein
27.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX bearish gestimmt
27.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX bearish gestimmt
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023Stockers Börsencheck: Aktienmärkte 2024 – Auf dem Weg zu neuen All-Time-Highs!
24.11.2023Home Depot – Verkaufssignal in letzter Sekunde abgewendet




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr