Die Nachwehen der US-Inflationsdaten


Das hatten sich die Anleger natürlich ganz anders vorgestellt. Anstatt weitere Belege für ein Abflauen des Inflationsdrucks in den USA zu erhalten, gab es eher Signale für wieder zunehmenden Preisdruck. Die amerikanischen Verbraucherpreisdaten wurden bereits vorgestern veröffentlicht, aber der überraschend starke Anstieg in der Kernrate ist auch heute noch das Top-Thema. Mittlerweile gilt es sogar als möglich, die Fed könnte auf ihrer FOMC-Sitzung in der kommenden Woche den Leitzins gleich um einen ganzen Prozentpunkt anheben. Die nächsten 24 Stunden werden von einem Datenmarathon gekennzeichnet sein, im Zuge dessen wir reichlich Informationen über die Wirtschaftsaktivitäten in den USA und in China erhalten werden.

Die Interpretation der amerikanischen Verbraucherpreisdaten für den Monat August verfehlte in vielen Medien den Punkt. Hervorgehoben wurde der Rückgang der Gesamtinflationsrate von 8,5% im Juli auf 8,3%, wobei betont wurde, die Ökonomen hätten im Vorfeld mit einer stärkeren Abschwächung bis auf 8.1% oder gar 8.0% gerechnet. Das ist zwar richtig, würde alleine aber nicht ausreichen, die kräftige Marktreaktion mit Verlusten an den Aktienbörsen von 4% bis 6½% und Renditeanstiegen von teils mehr als 20 Bp zu erklären. Die kritische Größe in dem Inflationsbericht war die Kernrate, welche die Preisentwicklung ohne die volatilen Bereiche Energie und Lebensmittel beschreibt. Für diesen Index wurde ein Anstieg im Monatsvergleich von 0,6% berichtet. Die Konsenserwartung lag bei 0,3%, und von fast 70 Volkswirten in der Bloomberg-Umfrage hatte gerade mal ein einziger einen solch starken Anstieg auf dem Zettel.

Der nach den freundlichen Juli-Inflationszahlen vermutete Trend abnehmenden Inflationsdrucks erhielt damit einen herben Rückschlag. Die US-Notenbank wartet auf überzeugende Signale eines abnehmenden Preisdrucks. Als Faustregel erscheint es angemessen, drei aufeinanderfolgende „freundliche“ Inflationsberichte als notwendige (wenn auch nicht zwingend hinreichende) Voraussetzung für einen „überzeugenden“ Abschwächungstrend bei den Verbraucherpreisen zu betrachten. Die Daten für August hätten der zweite „freundliche“ Inflationsbericht hintereinander sein können, nun fangen wir wieder bei null an.

Im Vorfeld der Datenveröffentlichung am Dienstag hatte sich unter den Anlegern eine gewisse Vorfreude breit gemacht. Der S&P 500 war seit Mitte vergangener Woche um rund 7% angestiegen, und immer wieder wurde auf die Erwartungen eines abnehmende Inflationsdrucks verwiesen. In Reaktion auf die Inflationszahlen haben die amerikanischen Aktienindizes diese Gewinne fast vollständig wieder abgegeben. Die europäischen Märkte vollzogen die Vorgaben aus den USA vom Prinzip her nach, wenngleich Kursanstieg und Kurskorrektur kleinere Ausmaße annahmen.

Unter den Beobachtern gilt es mittlerweile als möglich, dass die amerikanische Notenbank auf ihrem FOMC-Treffen in der kommenden Woche den Leitzins nicht nur um 0,75%, sondern gleich um ein volles Prozent auf eine Zielspanne von dann 3,25-3,50% anheben könnte. Die 2J UST-Rendite nähert sich bei aktuell 3,83% mittlerweile sogar der 4%-Marke an. Gleichzeitig gilt es im Markt weiterhin als wahrscheinlich, die Fed würde die Leitzinsen in nicht allzu ferner Zukunft wieder senken. Zwischen Juni 2023 und Juni 2024 sind im Geldmarkt Zinssenkungen im Ausmaß von mehr als 75 Bp eingepreist. Diese Erwartung hält die längeren Laufzeiten im Rentenmarkt relativ stabil. Als Folge der unterschiedlichen Renditebewegungen sehen wir eine stärkere Inversion der US Treasury-Kurve im 2/10-jährigen und besonders im 2/30-jährigen Bereich. Die Bundkurve zeigt ein ähnliches Abflachungs-Muster, wenngleich die Kurvenform hier noch aufwärtsgekrümmt, als nicht invers ist. Bei nur noch 30 Bp ist der 2/10J-Renditeabstand aber so gering wie seit über einem Jahr nicht mehr. Die Frage möglicher Leitzinssenkungen diskutieren wir auch in der aktuellen Ausgabe unseres Videoformates „Blickpunkt Zins“.

Die Diskussionen über das Ausmaß der Zinsanhebung durch die Fed bleibt vorerst natürlich das Top-Thema im Markt. Ein umfangreiches Paket an US-Daten (Philly Fed und Empire NY State Index, Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion, Jobless Claims) dürfte diese Erwartungen heute weiter beeinflussen. In der kommenden Nacht erhalten wir dann aus China Zahlen zum Einzelhandel, zur Industrieproduktion und zur Investitionstätigkeit. Auf die Fed-Entscheidung dürften diese jedoch nur sehr wenig Einfluss nehmen, weshalb die Anleger hierauf wohl eher verhalten reagieren dürften.

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der HVB Produkte

Der Beitrag Die Nachwehen der US-Inflationsdaten erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

News

07.12.2023DAX pausiert. Wie es weiter geht, erfahren Sie im kostenlosen Chart-Talk!
06.12.2023Tagesausblick für 07.12.: DAX setzt Höhenflug fort. Anleger steigen Autobauern und Chemiekonzernen ein.
06.12.2023Shopify – eCommerce-Dienstleister bei Kunden und Anlegern gefragt
06.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Bayer, Microsoft und Nvidia bullish
06.12.2023DAX zeigte noch keine Schwäche. ADP-Bericht im Blickpunkt.
06.12.2023DAX zeigte noch keine Schwäche. ADP-Bericht im Blickpunkt.
05.12.2023Tagesausblick für 06.12.: DAX mit neuem Allzeithoch. Strompreis sinkt weiter.
05.12.2023Gold glänzt wie noch nie!
05.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX gespalten und auf Coinbase bullish
05.12.2023DAX fehlen die Impulse. Immobilienaktien stark gefragt
04.12.2023Tagesausblick für 05.12.: DAX legt Pause ein. Öl gibt weiter nach.
04.12.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX®- und Lufthansa-Calls gefragt
04.12.2023Infineon mit zwei Kaufsignalen!
04.12.2023DAX schaltet einen Gang zurück. Gold mit neuem Allzeithoch.
01.12.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullen setzen auf Deutsche Telekom und Tesla
01.12.2023DAX setzt Aufwärtstrend fort. Infineon, Jenoptik und Rational auf der Einkaufsliste.
30.11.2023Tagesausblick für 01.12.: DAX erreicht nächste wichtige Marke. MorphoSys schließt das Gap.
30.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Deutsche Bank Calls gefragt
30.11.2023Brent vor OPEC+ Entscheidung fester
30.11.2023Salesforce – Bären ein Schnippchen geschlagen
30.11.2023DAX – Bullen haben das Zepter aktuell in der Hand. Rally bei Halbleiteraktien
29.11.2023Tagesausblick für 30.11.: DAX steigt weiter. Öl stagniert vor OPEC+ Entscheidung.
29.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullishe Stimmung beim DAX. Adyen und Lufthansa gefragt
29.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullishe Stimmung beim DAX. Adyen und Lufthansa gefragt
29.11.2023DAX – Spekulationen auf US-Zinswende beflügelt. Immo-Aktien und Infineon im Blickpunkt
28.11.2023Tagesausblick für 29.11.: DAX – Bullen bleiben dran. Goldrally geht weiter.
28.11.2023Roku Inc. – Trendbruch und 200-Tage-Kaufsignal zeigen weiter aufwärts
28.11.2023Delivery Hero – Sparkurs des Essenslieferanten zeigt Wirkung
28.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Bullen setzen auf Porsche und Rheinmetall
28.11.2023DAX – Anleger bleiben zurückhaltend. Rückversicherer eilen von Rekord zu Rekord.
27.11.2023Boeing Co. – beginnt jetzt der Höhenflug?
27.11.2023Boeing Co. – beginnt jetzt der Höhenflug?
27.11.2023Nasdaq-100 legt nach dem Sprint eine Pause ein
27.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX bearish gestimmt
27.11.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger beim DAX bearish gestimmt
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023DAX – Bullen haben es schwer. BASF verliert deutlich.
27.11.2023Stockers Börsencheck: Aktienmärkte 2024 – Auf dem Weg zu neuen All-Time-Highs!
24.11.2023Home Depot – Verkaufssignal in letzter Sekunde abgewendet




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr