Hydrogen-Index: Brennstoffzellenhersteller auf Erholungskurs!


Der Global Hydrogen Index II legte seit Jahresbeginn bereits kräftig zu und nähert sich dem Hoch vom November 2022. Brennstoffzellenhersteller wie Ballard Power, FuelCell und Plug Power zeigten im Januar einen starken Rebound nach ihrem Kurssturz im Dezember. Beflügelt wurden die Titel vor allem von Neuaufträgen. Ballard Power erhielt unter anderem einen Auftrag von einem Offshore-Windprojekt von Shell/Eneco und FuelCell einen Großauftrag von TC Energy. In der zurückliegenden Woche überraschte zudem der Nutzfahrzeughersteller Paccar mit starken Zahlen für 2022. Dabei erhöhte Paccar das Verkaufsziel für 2023 für Nordamerika und löste damit einen zweistelligen Kurssprung aus.

Historische Betrachtungen sind kein Indiz für künftige Entwicklungen. Dies gilt umso mehr für eine vergleichsweise junge Technologie wie der Wasserstofftechnologie. Ohne Forschung gibt es keine Entwicklung. Bestes Beispiel dafür sind die oben genannten Brennstoffzellenentwickler Ballard Power, FuelCell Energy und Plug Power. Zwar fahren die Unternehmen stetig neue Aufträge ein. Dies heißt jedoch, dass in den Ausbau von Kapazitäten investiert werden muss. Aus dem Gewinn beziehungsweise dem erwirtschafteten freien Cashflow ist dies in vielen Fällen jedoch schwer zu bewerkstelligen, denn zumeist werden noch rote Zahlen geschrieben. Mit dem Anstieg der Zinsen in den zurückliegenden Monaten wird darüberhinaus die Finanzierung von Kapazitätserweiterungen oder neuer Projekte teurer. Dies belastete zuletzt den Aktienkurs.

Bremsklotz der Entwicklung ist unter anderem die Versorgung mit grünem Wasserstoff. „Grüner Wasserstoff ist knapp“, sagte MAN-Vorstandschef Alexander Vlaskamp im vergangenen Herbst auf der Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover. Reiner Wasserstoff sollte idealerweise mit Ökostrom gewonnen werden. Der von der EU ausgearbeitete REPowerEU plan sieht vor, bis 2030 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff in der EU zu produzieren und 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff zu importieren. Gestern gab der Hydrogenkonzern HH2E bekannt, eine zweite Wasserstoff-Produktionsanlage mit einer Leistung von bis zu einer Million GW in Deutschland zu bauen. Anfang der Woche wurde vereinbart, dass die von Frankreich und Spanien geplante Wasserstoff-Pipeline bis Deutschland ausgebaut werden soll. Bis 2030 werden jährlich drei Millionen und bis 2040 bis zu vier Millionen Tonnen grüner Wasserstoff durch die Pipeline nach Frankreich und Deutschland geliefert.  

Risiko streuen

Investments in einzelne Wasserstoffaktien bergen hohe Gewinnchancen, aber auch Risiken. Das Index-Zertifikat auf den Global Hydrogen II Index bietet Anlegern die Möglichkeit, breit diversifiziert in diesen wachstumsstarken Sektor zu investieren. Der Global Hydrogen II Index (Net Return) bildet die Kursentwicklung von bis zu 20 Unternehmen ab, welche in der Entwicklung und Produktion von Wasserstoff, Wasserstoffantrieben und Brennstoffzellen tätig sind. Der Index wird halbjährlich überprüft und die Zusammensetzung sowie Gewichtung angepasst. Die Nettodividenden werden jeweils reinvestiert. Ein schwacher Aktienmarkt oder ein Kursrückgang von einem oder mehreren Indexmitgliedern kann jedoch zu einem Rückgang des Indexkurses und damit zu Verlusten im entsprechenden Zertifikat führen.

Neben dem global diversifizierten Wasserstoff bietet HypoVereinsbank onemarkets ein Indexzertifikat auf den Hydrogen Select Index (Net Return) (EUR). Dieser Index umfast bis zu 25 Unternehmen außerhalb der USA, die im Bereich der Entwicklung und Produktion von (grünem) Wasserstoff, Wasserstoffantrieben, Brennstoffzellen sowie Fahrzeugbatterien tätig sind.

Chart: Global Hydrogen II Index

Widerstandsmarken: 1.850/1.970 Punkte

Unterstützungsmarken: 1.490/1.560/1.600/1.700 Punkte

Der Global Hydrogen II Index pendelt seit November 2021 zwischen 1.500 und 1.970 Punkte. Nach dem Doppel-Top im August bei 1.970 Punkten drehte der Index im September nach Süden und stabilisiert sich in der ersten Oktoberhälfte bei rund 1.600 Punkten. Nach einer Erholung auf 1.850 Punkte folgte im Dezember erneut ein Rücksetzer auf 1.600 Punkte. Seit Jahresbeginn hat der Aktienindex jedoch Boden gutmachen können und schob sich diese Woche in den Bereich von 1.800 Punkte. Die nächste Hürde liegt bei 1.850 Punkte. Gelingt der Ausbruch über das Novemberhoch besteht die Chance auf eine Erholung bis knapp 2.000 Punkte. Bis dahin muss jedoch mit weiteren Rücksetzern gerechnet werden.

Global Hydrogen II Index in Punkten; Tageschart (1 Kerze = 1 Tag)

Betrachtungszeitraum: 14.09.2019 (Indexstart) – 27.01.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: Thomson Reuters

Investment-Zertifikate für Spekulationen auf eine Aufwärtsentwicklung des Index

Basiswert WKN Verkaufspreis in Euro Gebühr Finaler Bewertungstag weitere Information zu dem Index finden sie …
Global Hydrogen II Index HVB5H2 183,79 1,3 % p.a. Open End hier
Hydrogen Select Index HR80EJ 11,29 1,3 % p.a. Open End hier
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 27.01.2023; 14:30 Uhr

Informationen rund um die Funktionsweise von Index-Zertifikaten und zahlreichen anderen Produkten finden Sie hier bei onemarkets Wissen.

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der HVB Produkte

Der Beitrag Hydrogen-Index: Brennstoffzellenhersteller auf Erholungskurs! erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

Autor: Richard Pfadenhauer

News

10.03.2023Wochenausblick: DAX schließt Woche mit Verlusten. EZB und Hexensabbat im Blickpunkt.
10.03.2023Linde trotzt Umzug und markiert neues Allzeithoch.
10.03.2023DAX zum Wochenschluss unter Druck. Anleger warten auf US-Arbeitsmarktbericht.
09.03.2023Tagesausblick für 10.3.: DAX bewegt sich kaum. Wasserstoffaktien im Blickpunkt.
09.03.2023Intel – Fabrik wird deutlich teurer
09.03.2023European Biotech-Index – weit mehr als BioNTech
09.03.2023DAX – Anleger warten ab. Post und SMA Solar deutlich in Plus.
08.03.2023Tagesausblick für 9.3.: DAX schleicht weiter aufwärts. Blockchain-Technologie und CO2-Preis im Fokus.
08.03.2023DAX fehlen die Impulse. US-Arbeitsmarktbericht und Continental im Fokus.
07.03.2023DAX stagniert in luftiger Höhe. HelloFresh bricht ein. Zalando legt kräftig zu.
06.03.2023Tagesausblick für 07.03.: DAX setzt Aufwärtstrend fort. Software-Aktien gefragt!
06.03.2023Software Index – Bechtle, Teamviewer überzeugen durch gute Zahlen.
06.03.2023Blickpunkt Zins: Wechselbad der Gefühle bei den Leitzinserwartungen
06.03.2023DAX steigt über15.600 Punkte. Lufthansa hebt ab.
03.03.2023Wochenausblick: DAX mit Schlussspurt. Autobauer geben Gas.
03.03.2023Wasserstoff-Index – Gute Auftragslage stützt den Sektor.
03.03.2023DAX startet stark. Siemens Healthineers, SAP und Covestro stechen heraus.
02.03.2023Tagesausblick für 03.03.: DAX kann anfänglichen Dämpfer ausbügeln. Aixtron, Beiersdorf und Lufthansa im Fokus.
02.03.2023Salesforce: Kurssprung nach Zahlen
02.03.2023Tops und Flops im Februar: Europa und die zweite Reihe standen auf dem Einkaufszettel. Grüne Aktien verbuchten leichte Verluste.
02.03.2023DAX startet mit Verlusten. Covestro und Kion streichen die Dividende.
01.03.2023Tagesausblick für 02.03.: DAX – Zinsen drücken auf die Stimmung. Halbleiter- und Wasserstoffaktien fester!
01.03.2023SMA Solar Technology – Anleger strahlen wieder!
01.03.2023DAX – Anleger warten auf Inflationszahlen aus Deutschland und US-Daten. Halbleiteraktien gefragt!
28.02.2023Tagesausblick für 01.03.: DAX – Anleger bleiben nervös. Auto- und Bankaktien im Blickpunkt!
28.02.2023Sector Rotation Index profitiert von zyklischer Ausrichtung!
28.02.2023DAX – Anleger bleiben nervös! Adidas und Aixtron ziehen an!
27.02.2023Tagesausblick für 28.02.: DAX erholt sich. Adidas und Commerzbank gefragt!
27.02.2023K+S: Schwung kommt auf
27.02.2023Stockers Börsencheck: Wie stark belasten wieder steigende Zinsen die Aktienmärkte?
27.02.2023DAX mit starkem Rebound. Commerzbank mit dickem Plus beim DAX-Comeback!
23.02.2023Tagesausblick für 24.02.: DAX setzt Erholung fort. BASF und Infineon im Fokus!
23.02.2023eSports, Gaming, Metaverse – der Trend stimmt wieder
23.02.2023DAX startet freundlich. FMC und Münchener Rück unter Druck!
22.02.2023Tagesausblick für 23.02.: DAX – Bullen halten weiterhin dagegen. Geschäfts- und Inflationszahlen im Fokus!
22.02.2023DAX stellt Unterstützungsmarke auf eine harte Probe. Blick auf Fed-Protokoll gerichtet!
21.02.2023Anti Plastic – Alternativen und Recycler gefragt!
21.02.2023DAX – Schwankungen nehmen zu. Adtran und Commerzbank auf dem Einkaufszettel!
20.02.2023Tagesausblick für 21.02.: DAX schließt unverändert. Autobauer und Biotechs gefragt!
20.02.2023DAX fehlen Impulse! Autobauer starten freundlich.




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr