Erwartungen wow - Lage mau


ZEW Erwartungen legen zu


Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im November den vierten Monat in Folge verbessert. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat um 10,9 Punkte auf 9,8 Zähler und lag damit deutlich über der Konsensschätzung der Analysten (+ 5 %). Dies ist zugleich der beste Indexwert seit März dieses Jahres. Die Einschätzung der aktuellen Lage hingegen verbesserte sich nur moderat um 0,1 Punkte auf minus 79,8 Zähler. Das lag deutlich unter der Konsensprognose von minus 77 Punkten. Woher die kräftige Aufhellung der Erwartungen plötzlich kommt, bleibt dennoch ein Rätsel. Angesichts der desolaten Lage dürfte die Hoffnung, dass es nur besser werden kann, diesen Anstieg begründen. Die Frühindikatoren weisen immerhin darauf hin, dass die Konjunkturentwicklung aktuell eine Bodenbildung durchlaufen dürfte.

US Konsumentenpreise ruckläufig


Der Preisauftrieb in den USA hat sich im Oktober merklich abgeschwächt. Die Konsumentenpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 %. Die Inflation ist damit niedriger ausgefallen als allgemein erwartet wurde. Nach Herausrechnung der Komponente Wohnen beläuft sich die Inflationsrate auf lediglich 1,5 %. Dies veranschaulicht, dass die Kosten für das Wohnen der letzte verbliebene Preistreiber sind. Der Rückgang der Hauspreise sowie die Stagnation der Angebotsmieten erwarten lassen, dass der Preisauftrieb für das Wohnen nachlassen sollte. Wir fühlen wir uns in unserer Auffassung bestärkt, dass die Inflationsrate in 12 Monaten auf 2,0 % sinken dürfte.

Palladium wieder dreistellig


Vergangenen Freitag war es so weit. Der Preis für eine Feinunze Palladium fiel unter die Marke von 1.000 US-Dollar. Die Jahre zuvor - also genauer seit September 2018 - erlebte das Industriemetall eine kontinuierliche aufwärts gerichtete Preisbewegung, die am 7. März 2022 in ein Rekordhoch von 3.441 US-Dollar pro Feinunze mündete. Verantwortlich für die Preisexplosion waren Befürchtungen einer drohenden Angebotsreduzierung durch den weltgrößten Produzenten Russland aufgrund des Ukrainekriegs. Letztendlich blieb das Angebot Russlands jedoch konstant. Zudem sorgte Südafrika trotz einiger Engpässe in der Stromversorgung für ein ausreichendes Angebot. Gleichzeitig nahm zudem die Nachfrage nach Palladium deutlich ab. Verantwortlich hierfür war, dass das Industriemetall - es wird überwiegend zur Herstellung von Katalysatoren im Fahrzeugbau verwendet -angesichts zunehmender Elektromobilität und einer deutlich reduzierten Nachfrage nach Benzinern weniger benötigt wird. Hinzu kam eine vermehrte Substitution von Palladium durch das preisgünstigere Platin. Aufgrund der anhaltenden Transformation in die Elektromobilität dürfte das Kurspotenzial für Palladium mittelfristig deutlich limitiert bleiben.

Heute im Fokus


Das makroökonomische Kalenderblatt zeigt sich am heutigen Tag wieder prall gefüllt. Bereits heute früh wurden die Zahlen für die chinesische Industrieproduktion sowie die Einzelhandelsumsätze für den Monat Oktober veröffentlicht. Die Industrieproduktion lag mit 4,6 % leicht über dem Niveau des Vorjahres. Das Wachstum im Einzelhandel konnte sich von 5,5 % im September auf 7,6 % (Y/Y) beschleunigen. Um 11:00 Uhr erwarten wir für den Euroraum die neuesten Daten zur Industrieproduktion. Wir gehen von einem Minus von 0,7 % nach einem Plus von 0,6 % im Vormonat aus, während die Konsensschätzung ein Minus von 1 % erwartet. Um 14:30 Uhr folgen aus Übersee die Einzelhandelsumsätze für den Monat Oktober sowie der Empire Manufacturing für den Monat November. Bei den US-Einzelhandelsumsätzen erwarten wir einen merklichen Rücksetzer bei der Kauflaune der Verbraucher. Wir rechnen mit einem Minus von 0,4 % nach einem Plus 0,7 % im September.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
06.12.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
05.12.2023Mehr Unternehmen gehen in die Insolvenz
04.12.2023Schlechte Zahlen, gute Stimmung
01.12.2023DAX mit zweitbestem November aller Zeiten
30.11.2023Inflation weiter auf dem Rückzug?
29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr