Weltwirtschaft trotzt allen Widrigkeiten


Tiefpunkt in Deutschland erreicht


Die Konjunkturerwartungen für Deutschland (ZEW-Indikator) haben sich von -11,4 Punkten im September auf -1,1 Punkte im Oktober aufgehellt. Die Einschätzung der Lage hat sich indes verschlechtert, wenn auch nur leicht. Der entsprechende Index sank im Oktober um einen halben Punkt auf -79,9 Punkte. Damit dürfte in Deutschland der konjunkturelle Tiefpunkt erreicht sein. Wir erwarten für das nächste Woche zur Veröffentlichung anstehenden ifo Geschäftsklima einen Anstieg. Der Krieg im Nahen Osten hat nach ZEW-Angaben keinen starken Einfluß auf die Konjunkturerwartungen gehabt.

US-Einzelhandel überrascht positiv


Die US-Einzelhandelsumsätze sind im September 2023 um 0,7 % gegenüber dem Vormonat geklettert und haben damit die Erwartungen deutlich übertroffen. Zudem wurde er Anstieg im August nach oben revidiert. Angesichts dieser Zahlen ist es durchaus möglich, daß die US-Wirtschaft im abgelaufenen Quartal mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von knapp 6 % gegenüber dem Vorquartal gewachsen ist. Diese Dynamik der US-Wirtschaft überrascht in Anbetracht der zurückliegenden Leitzinsanhebungen der US-Notenbank. Mit dem Ende der Stundung der Studentenschulden steht jedoch neues Ungemach ins Haus. Irgendwann läuft auch in den Vereinigten Staaten das Faß über. Nach unserer Prognose wird sich das US-Wachstum im Jahr 2024 auf eine Rate von 0,5 % abschwächen.

Wachstum in China über Erwartung


Die chinesische Statistikbehörde NBS meldete heute früh zwar, daß die Veränderungsrate der Wirtschaftsleistung im Reich der Mitte gegenüber dem Vorjahresquartal von 6,3 % im zweiten Quartal 2023 auf 4,9 % im dritten Quartal 2023 sank. Die im Vorfeld befragten Volkswirte hatten indes einen noch stärkeren Rückgang erwartet. Die Betrachtung der Veränderungsrate gegenüber dem Vorquartal zeigt sogar eine Beschleunigung der Wirtschaftstätigkeit. Auch die für September veröffentlichten Daten zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen überraschten auf der Oberseite. Das Bündel der staatlichen Stützungsmaßnahmen entfaltet offenbar doch eine Wirkung. Der Renminbi und die Währungen von Australien und Neuseeland legten nach Veröffentlichung der Wachstumszahlen zu.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
06.12.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
05.12.2023Mehr Unternehmen gehen in die Insolvenz
04.12.2023Schlechte Zahlen, gute Stimmung
01.12.2023DAX mit zweitbestem November aller Zeiten
30.11.2023Inflation weiter auf dem Rückzug?
29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr