Maue Konjunktur belastet gleich dreifach


Konsumenten sind verunsichert


Für dieses Jahr scheint der Konsum in Deutschland keinen positiven Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu leisten. Die Kauflaune der Verbraucher ist einmal mehr zurückgegangen. Der GfK-Konsumklimaindex wurde mit -26,5 Punkten im Oktober etwas tiefer als im Vormonat gemeldet. Die nach wie vor hohen Inflationsraten in Deutschland von derzeit etwa 6 % knabbern spürbar an der Kaufkraft der Haushalte. Vor allem die Anschaffungsneigung – die bereits seit März 2022 im negativen Bereich rangiert – liegt aktuell deutlich unter den Werten während der beiden pandemiebedingten Lockdown-Phasen im Frühjahr 2020 sowie Ende 2020/Anfang 2021. Die Einkommensaussichten erholten sich seit September 2022 tendenziell – doch auch sie bewegten sich jüngst wieder seitwärts. Die hohe Verunsicherung ließ zudem die Sparneigung auf den höchsten Stand seit April 2011 klettern. Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas scheint nur möglich, wenn die Inflation merklich zurückgeht. Die Veröffentlichung von vorläufigen Daten zur Teuerung in Deutschland für September steht heute Nachmittag an. Gemäß der Reuters-Konsensprognosen dürften die deutschen Verbraucherpreise deutlich fallen und bei +4,6 % (nationaler CPI) bzw. +4,5 % (HVPI) landen.

Einstellungsbereitschaft der Firmen auf Zweieinhalb-Jahrestief


Der Jobmarkt in Deutschland leidet derzeit unter der Konjunkturflaute. Die Bereitschaft der Unternehmen zu Neueinstellungen ist so schlecht wie seit gut zweieinhalb Jahren nicht mehr. Das ifo-Beschäftigungsbarometer sank im September um 1,2 auf 95,8 Punkte und damit auf den tiefsten Wert seit Februar 2021. Vor allem in der Industrie planen viele Unternehmen, aufgrund fehlender Neuaufträge mit weniger Personal auszukommen. Gleiches ist der Fall für den Handel und das Baugewerbe. Damit kommt der robuste Aufbau an Beschäftigung der letzten Monate zum Erliegen. Nach vorne blickend könnte sich die Bereitschaft, neue Mitarbeiter einzustellen, wieder erhöhen, sobald sich die maue Konjunktur erholt.

Wachstum der Kreditvergabe verlangsamt sich


Im Zuge der Zinserhöhungen der EZB – zuletzt Mitte September um 0,25 Prozentpunkte – und der schleppenden Konjunkturentwicklung verlangsamte sich das Wachstum der Kreditvergabe an Unternehmen im Euroraum weiter. Viele Unternehmen halten sich aktuell mit Investitionen zurück, zumal die Kreditkosten deutlich gestiegen sind. Im Vergleich zum Vorjahresmonat reichten im August die Banken nur noch 0,6 % mehr Darlehen an Firmen aus, wie die EZB gestern mitteilte. Das ist das kleinste Plus seit Ende 2015. Im Juli lag das Wachstum noch bei 2,2 %. Spiegelbildlich verhält sich der Wachstumspfad der Kreditvergabe an Unternehmen in Deutschland. Das Wachstum betrug im September 2022 noch hohe 13 % im Jahresvergleich – das größte Plus seit Oktober 2008 – und fiel seither bis in den August auf 2,2 % herab. Da im aktuellen Preis-, Konjunktur- und Zinsumfeld die Gefahr von Unternehmensinsolvenzen und Kreditausfällen zunimmt, agieren die Banken zunehmend vorsichtiger bei der Kreditvergabe.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
06.12.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
05.12.2023Mehr Unternehmen gehen in die Insolvenz
04.12.2023Schlechte Zahlen, gute Stimmung
01.12.2023DAX mit zweitbestem November aller Zeiten
30.11.2023Inflation weiter auf dem Rückzug?
29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr