LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit


Aktienmarkt: Völlig losgelöst von den Fundamentaldaten


Moskau feiert heute den Sieg über Deutschland 1945. Bei uns stand bereits gestern im Kalender: „Tag der Befreiung durch die Alliierten“. Wären wir doch im Ukraine-Krieg schon so weit: bedingungslose Kapitulation der Usurpatoren! Diesen Krieg muss Kyjiw gewinnen! Der Aktienmarkt präsentierte sich gestern träge. Der DAX versuchte sich erneut an der Marke von 16.000 Punkten, am Ende erfolglos. Der Rentenmarkt buchte Verluste. Die marktführenden zehnjährigen Bunds sattelten drei Pünktchen drauf, die nachbörslich nicht hielten; ähnlich war’s im Zweijahresbereich. Wenig Wiederhall fand die Meldung zur deutschen Industrieproduktion: Rückgang im Monatsvergleich um kräftige 3,4%. Schon am Freitag waren dem Wertpapierhandel die Auftragseingänge der deutschen Industrie herzlich egal gewesen: -10,7% (!) Ein Ansatz zur Erklärung, warum speziell der Aktienmarkt die traurigen Fundamentaldaten negiert: Im Zweifel werden es die Notenbanken richten. Die im Wertpapierhandel vorherrschende These lautet offensichtlich: Auch bei anhaltenden Inflationsgefahren wird die Geldpolitik ggf. die Leitzinsen senken, schnell und prononciert. Diese These könnte in die Irre führen. Wir im LBBW Research prognostizieren schon längere Zeit eine Schrumpfung der Wirtschaftsleistung in Deutschland 2023 um ein halbes Prozent und keine Leitzinssenkung dieses Jahr, weder durch die EZB noch durch die Fed.

US-Schuldenstreit: Zumindest wird in Washington miteinander geredet


Für den heutigen Tag hat sich US-Präsident Joe Biden mit führenden Kongressvertretern verabredet, speziell von den oppositionellen Republikanern. Verhandelt wird darüber, unter welchen Bedingungen die Schuldenobergrenze der Vereinigten Staaten angehoben wird. Die Notenbankspitze hält es für möglich, dass dem US-Zentralstaat bereits kommenden Monat das Geld ausgeht. Dann könnte bis auf Weiteres nur noch genau so viel verausgabt werden, wie an Steuern und Gebühren eingenommen wird. Die Fronten im Schuldenstreit sind verhärtet. Die politischen Führungsfiguren wollen sich profilieren: keine gute Voraussetzung für einen Deal bereits heute. Es könnte eine Hängepartie werden. Die Finanzmärkte werden diese, wie es aktuell den Anschein hat, mit Geduld und mit Langmut zur Kenntnis nehmen.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfängerinnen und Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin bzw. Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

22.09.2023BIP-Prognose gesenkt
21.09.2023Fed legt eine Zinspause ein
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
19.09.2023iPhone 15 erhält Zuspruch
18.09.2023Woche der Notenbanken
18.09.2023Woche der Notenbanken
15.09.2023Zinsgipfel wohl erreicht
14.09.2023Wahrscheinlichkeit für EZB-Erhöhung steigt
13.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
13.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
13.09.2023Die EU-Kommission hat ihren großen Tag
12.09.2023Finanzmärkte: Die Hoffnung stirbt zuletzt
12.09.2023Finanzmärkte: Die Hoffnung stirbt zuletzt
11.09.2023Deutschland ist Weltmeister!
08.09.2023Geldpolitische Sorgen wieder gestiegen
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
06.09.2023„No more bets“ statt „Barbenheimer”
05.09.2023Ölpreis up, Rubel down
04.09.2023US-Arbeitsmarkt sendet gemischte Signale
01.09.2023Unterstützung für den chin. Immobiliensektor
31.08.2023Inflation sorgt weiter für Bewegung
30.08.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
30.08.2023US-Zinserhöhung erhält Dämpfer
29.08.2023Konsumentenvertrauen heute im Fokus
29.08.2023Konsumentenvertrauen heute im Fokus
28.08.2023Keine Überraschung aus Jackson Hole
28.08.2023Keine Überraschung aus Jackson Hole
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
24.08.2023Boom dort, Bust hier
24.08.2023Boom dort, Bust hier
24.08.2023Boom dort, Bust hier
23.08.2023Aktien trotzen Renditeanstieg
22.08.2023Sturm bei Immobilien, in Kalifornien & Bonds
21.08.2023Weiter im Korrekturmodus




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr