LBBW Kapitalmärkte Daily: Thriller am Zürichsee


UBS übernimmt Credit Suisse


Vertrauen ist die wichtigste Währung im Bankgeschäft. Ist es einmal in Frage gestellt, kann sich eine unaufhaltsame Abwärtsspirale entwickeln. Diese Spirale haben Schweizer Notenbank, Aufsicht, Banker und Politik gestern Abend in einer konzertierten Aktion mit dem Übernahme-Deal durchbrochen. Die UBS zahlt 3 Mrd. CHF und übernimmt 5 Mrd. CHF an Verlusten. Der Kaufpreis entspricht 0,76 CHF je Credit-Suisse-Aktie und wird von der UBS in eigenen Anteilsscheinen bezahlt. Gestützt wird der Deal durch eine 100 Mrd. Franken umfassende Kreditlinie der SNB an die UBS. Zudem sichert die Schweizer Regierung der UBS eine Garantie von 9 Mrd. Franken zu. Der neue Branchenriese wird rund 3,4 Bio. US-Dollar Vermögen verwalten und vorerst 120 000 Mitarbeiter beschäftigen. Erste Schätzungen gehen von einem Stellenabbau in Höhe von mindestens 10 000 Beschäftigten aus. Die UBS rechnet mit Einsparungen von rund 8 Mrd. US-Dollar bis 2027. Die Credit-Suisse-Investmentbank soll abgewickelt werden.

Notenbanken handeln koordiniert


Die Zentralbanken nehmen die Bankenkrise ernst. Die Währungshüter der USA, Japans, Großbritanniens, der Schweiz, Kanadas und die EZB haben am Sonntagabend vereinbart, die Dollar-Geschäfte mit siebentägiger Laufzeit statt wöchentlich nun täglich abzuhalten. Durch die Anpassung der Handelsintervalle der Swap-Linien wird die Liquiditätsversorgung der Finanzwirtschaft mit US-Dollar ausgeweitet. Die Operation beginnt heute und soll bis mindestens Ende April dauern.

Bankenbeben nicht vorbei, bleibt aber beherrschbar


Die europäischen Geldinstitute prüfen derweil Szenarien eines möglichen Überschwappens der Vertrauenskrise bei der Credit Suisse auf den gesamten Bankensektor. Die Rolle der EZB in der Kommunikation ist hierbei ganz entscheidend. Schalten sich die Frankfurter Wächter zu früh ein, um die Widerstandsfähigkeit der Banken zu betonen, könnte das den gegenteiligen Effekt haben. Wir gehen in unserer neusten Analyse der EU-Banken davon aus, dass die Ansteckungsgefahren beherrschbar bleiben und zwar u.a. aus folgenden Gründen: 1. I.d.R. breite Kundenbasis mit hohem Anteil an relativ stabilen Retail-Einlagen. 2. Liquiditätskennzahlen LCR und NSFR sind u.a. durch die Regulierung seit der Finanzkrise stark verbessert worden. 3. Anteil Anleihebestand beträgt bei EU-Banken lediglich 12-13% der Total Assets, in den USA sind es im Durchschnitt 25%. (siehe LBBW Blickpunkt Financials vom 17.03.2023 unter www.lbbw-markets.de). Die Börsen in Asien zeigten derweil noch keine Erholungsabsichten, die Zurückhaltung ist groß. Die Aktienmärkte hierzulande dürften ebenfalls zunächst mit Abschlägen starten.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

02.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Nun fehlt nur noch die Unterschrift von Biden
01.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Repräsentantenhaus billigt Schulden-Deal
31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr