LBBW Kapitalmärkte Daily: Zinserhöhungen gehen weiter


Mieten treiben US-Inflation


Das US-Arbeitsministerium meldete gestern, dass sein Konsumentenpreisindex im Februar 2023 in saisonbereinigter Rechnung um 0,4 % gegenüber dem Vormonat angestiegen ist. Damit entsprach die monatliche Veränderung des Konsumentenpreisindex sowohl der Konsensprognose der im Vorfeld von Nachrichtenagenturen befragten Bankvolkswirte als auch unserer Erwartung. Der ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie berechnete Konsumentenpreisindex ist im Februar 2023 um 0,5 % gegenüber dem Vormonat geklettert. Die Entwicklung der Konsumentenpreise im Februar zeigt einmal mehr, dass in den Vereinigten Staaten das Inflationsgespenst noch nicht vertrieben wurde. Die Konsumentenpreise für Güter (ohne Nahrungsmittel und Energiegüter) stiegen im Februar 2023 zwar lediglich mit einer Veränderungsrate von 1,0 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr an. Aber die Preise für Dienstleistungen (ohne Energiedienstleistungen) schnellten im selben Betrachtungszeitraum um 7,3 % in die Höhe. Innerhalb der Gruppe der Dienstleistungen sticht wiederum die Entwicklung bei den Mieten hervor. Diese legten sogar um 8,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr zu. Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums trug im Februar 2023 allein der Anstieg der Mieten gut 70 % zur monatlichen Inflationsrate in Höhe von 0,4 % bei. Damit zeichnet der Inflationsbericht für Februar 2023 erneut das Bild einer hartnäckig hohen Inflation. Insofern stehen die Chancen gut, dass sich unsere, vor einigen Wochen getroffene Entscheidung, die US-Inflationsprognose für das Jahr 2023 auf 4,5 % heraufzusetzen, als richtig herausstellen wird. Vor dem Hintergrund der geschilderten Inflationsentwicklung dürfte die US-Notenbank trotz der Turbulenzen um die Silicon Valley Bank (SVB) auf der Sitzung ihres Offenmarktausschuß am 21./22. März 2023 eine Erhöhung ihres Zielbandes um einen Viertelprozentpunkt auf 4,75 % bis 5,00 % beschließen. Ein Kollege warf in diesem Zusammenhang jedoch die Frage auf, ob sich die US-Notenbank nicht in einem Dilemma befinde. Denn die hohe Inflation bei den Mieten sei ein Stück weit darauf zurückzuführen, dass die US-Notenbank durch ihre Leitzinserhöhungen den Erwerb von Wohnimmobilien unerschwinglich mache und damit die US-Bürger in den Mietmarkt treibe. Diesen Gedankenstrang werden wir aber bei anderer Gelegenheit weiter verfolgen. Die Renditen von US-Staatsanleihen zogen gestern spürbar an. Es ist jedoch dahingestellt, ob dies in Reaktion auf die Inflationszahlen geschah oder eine Gegenbewegung nach den Turbulenzen um die Silicon Valley Bank darstellt.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

02.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Nun fehlt nur noch die Unterschrift von Biden
01.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Repräsentantenhaus billigt Schulden-Deal
31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr