LBBW Kapitalmärkte Daily: Strengere Vergabestandards für Unternehmenskredite


Kreditvergaberichtlinien für Unternehmen werden restriktiver


Die Lage am Kreditmarkt wird für mittelständige Unternehmen zusehends schwieriger. In Deutschland brach in Q4 2022 die Netto-Kreditnachfrage oder die Inanspruchnahme von Kreditlinien laut Angaben der deutschen Banken im Geschäftsfeld der Unternehmenskredite ein. Dies ist seit Q4 2013 der erste Rückgang, nachdem sie seit 2014 nahezu stetig gestiegen war. Hauptsächlich wurden weniger Kredite von KMU nachgefragt. Zudem fiel die Nachfrage nach langfristigen Finanzierungen stark. Gleichfalls sank die Nachfrage nach kurzfristigen Krediten. Dies zeigen die jüngsten Ergebnisse der vierteljährlichen EZB-Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Befragung von 151 Geldinstituten im Euroraum, darunter 33 deutsche Banken) in der Zeit vom 12. Dezember 2022 bis zum 10. Januar 2023. Im 4. Quartal 2022 verschärften die befragten deutschen Banken per saldo auch ihre Kreditvergaberichtlinien im Unternehmensgeschäft massiv. Der Netto-Anteil von Banken, d.h. der Anteil der Banken, die ihre Richtlinien strafften, abzüglich des Anteils der Banken, die ihre Richtlinien lockerten, lag bei 19%. Zudem zeigen die Einschätzungen der deutschen Banken, dass sich die Kreditrichtlinien im 1. Quartal 2023 abermals verschärfen könnten

Angespannte Lage am Kreditmarkt


Spiegelbildlich stuften 31,3% der deutschen Mittelständler im 4. Quartal das Verhalten der Banken als restriktiv ein. Das ist seit 2017 ein neuer Höchststand. Dies zeigt jüngst eine KfW-Ifo-Erhebung im Rahmen der KfW-Ifo-Kredithürde unter rund 9.000 Unternehmen – darunter etwa 7.500 Mittelständler. Die Situation am Kreditmarkt könnte sich vor dem Hintergrund weiterer EZB-Zinsanstiege und dem herausfordernden makroökonomischen Umfeld weiter verschärfen. Von den strafferen Kreditvergabebedingungen für das laufende Quartal dürften vor allem die mittelständischen Einzelhändler und der Dienstleistungssektor betroffen sein

Weniger starke Preiserhöhungen


Trotz eines hohen Lohnkostendrucks und der Unsicherheit bei Energiepreisen, peilen die meisten Unternehmen für 2023 im Euro-Raum weniger starke Preiserhöhungen als im Vorjahr an. Dies zeigt eine am Freitag veröffentlichte EZB-Umfrage. Wichtige Faktoren seien die unklare Entwicklung der Kosten und der Nachfrage. Die meisten Gesprächspartner gingen davon aus, dass das Lohnwachstum 2023 stärker ausfallen werde als 2022, erklärte die EZB. Während Schätzungen für den Anstieg der Durchschnittslöhne 2022 bei etwa 3,5% lägen, rechneten die Unternehmenskontakte für 2023 mit einem Zuwachs von etwa 5%. Einige Ansprechpartner befürchteten dauerhafte Lohnerhöhungen mit länger anhaltenden Auswirkungen. Andere wiederum hätten angemerkt, dass die Steigerungen unter den derzeitigen Inflationsraten lägen.

Heute im Spotlight


Heute werden die vorläufigen Inflationsdaten für Deutschland nachgereicht. Ansonsten bleibt es hinsichtlich der Konjunkturdaten ruhig. Der Fokus wird sich umso mehr auf die Berichtssaison richten. Aus dem DAX und dem Euro Stoxx 50 werden diese Woche Linde, BNP (Di), ABN Amro, Adyen, Société Générale, Total (Mi), L´Oréal und Vinci (Do) berichten. Unter den US-Titeln berichten u.a. Walt Disney (Mi), Pepsi und Philip Morris (Do).



Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

02.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Nun fehlt nur noch die Unterschrift von Biden
01.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Repräsentantenhaus billigt Schulden-Deal
31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr