LBBW Morgeninfo: Trouble in Cryptoverse


Nachwirkungen der FTX-Pleite


Die Kryptobörse FTX meldete vor wenigen Tagen Gläubigerschutz an. Dies gilt auch für das mit ihr verbundene Krypto-Brokerhaus Alameda Research sowie für rund 130 weitere Firmen. Hierdurch wurden auch diverse Kryptowährungen mit in die Tiefe gerissen. Während Bitcoin seit Ende Oktober - also kurz bevor das Desaster seinen Lauf nahm - 17% an Wert verlor, sind es bei Ethereum bereits 20%, sowie bei Solana sogar 56%.

China bewegt sich doch


Mit der Wiederwahl Xi Jinpings war erwartet worden, dass Chinas Politik bis auf weiteres zementiert ist. Vor wenigen Tagen wurden jedoch - wenngleich lediglich graduelle - Lockerungen bei der Zero-Covid-Politik publik. Bezüglich des wankenden chinesischen Immobiliensektors lässt sich sogar eine politische Kehrtwende beobachten: Über viele Monate hinweg wurden den hoch verschuldeten Immobilienunternehmen staatlicherseits die Refinanzierungsbedingungen beschnitten, was zu einer Pleitewelle führte. Stattdessen wurde nun ein Programm mit umfassenden Kredithilfen aufgelegt um die Fertigstellung angefangener Immobilienprojekte sicherzustellen. Und auch in punkto Verhältnis zu den USA - welches zuletzt auf dem Tiefpunkt angelangt war - lassen sich zarte Zeichen der Annäherung erkennen. So verurteilte Xi zusammen mit US-Präsident Biden das atomare Säbelrasseln Russlands. Bislang hatte China Russland im Krieg gegen die Ukraine hingegen stets den Rücken gestärkt. Zudem sprach er sich in Wirtschaftsfragen zum Wohle beider Länder für eine Kooperation mit den USA anstatt der derzeitigen Konfrontation aus. Mit Trump auf US-Seite, welcher gestern seine erneute Präidentschaftskandidatur für 2024 bekannt gab, wäre dies wohl kaum möglich. In der Taiwan-Frage brachte das erste persönliche Treffen beider Präsidenten seit Bidens Amts-antritt allerdings keine Annäherung: Während letzterer in einem chinesischen Angriff auf Taiwan das Überschreiten einer roten Linie sieht, betrachtet Xi die Position der USA als Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas.

Nun schwächelt auch Japan


Die gestern vermeldeten japanischen BIP-Zahlen zeigen, dass die Wirtschaftsleistung im Land der aufgehenden Sonne im 3. gegenüber dem 2. Quartal 2022 um 0,3% schrumpfte. Dass das BIP sank, lag vor allem am negativen Wachstumsbeitrag der Netto-Exporte. Die weltweite konjunkturelle Abschwächung tangierte zum einen die japanischen Ausfuhren negativ. Noch gravierender als angenommen wirkten sich aber die gestiegenen Rohstoffpreise auf die Einfuhren der drittgrößten Volkwirtschaft der Welt aus. Japan muss schließlich nahezu seine gesamten Energierohstoffe importieren. Die Wachstumsbeiträge des privaten Konsums sowie der Ausrüstungsinvestitionen fielen hingegen leicht positiv aus. Im Gegen-satz zu Deutschland rechnen wir für Japan im kommen-den Jahr allerdings nicht mit einer Rezession. Japan ist vom Krieg in der Ukraine weniger betroffen, die Gasimporte aus Russland (LNG) wurden nicht unterbrochen und die beiden Haupthandelspartner USA und China dürften 2023 zwar deutlich unterdurchschnittlich wachsen, aber immerhin zulegen. Mit einer geschätzten Wachstumsrate von 0,4% dürfte Japan jedoch keine Bäume ausreißen.

Unklare Lage


Während die USA im gestrigen Raketeneinschlag in Polen, welcher zwei Todesopfer forderte, von einem ukrainischen Luftabwehrgeschoss ausgehen, widerspricht die Ukraine heftig und sieht hierfür Russland verantwortlich.



Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
06.12.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
05.12.2023Mehr Unternehmen gehen in die Insolvenz
04.12.2023Schlechte Zahlen, gute Stimmung
01.12.2023DAX mit zweitbestem November aller Zeiten
30.11.2023Inflation weiter auf dem Rückzug?
29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!
31.10.2023Zu früh zum Aufatmen, aber Durchschnaufen scheint schon erlaubt
30.10.2023Eine ereignisreiche Woche liegt vor uns
27.10.2023Ist jetzt der Deckel drauf?




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr