LBBW Morgeninfo: Europa fürchtet den Rechtsruck in Rom


L'Italia sceglie – Italien wählt
Am kommenden Sonntag stehen in Italien, der drittgrößten Wirtschaftsmacht in der Europäischen Union, erneut Parlamentswahlen an, nachdem Mario Draghi als Premier vor zwei Monaten zurückgetreten ist. Nach jüngsten Umfragen deutet sich ein Sieg der Mitte-Rechts-Koalition unter Führung von Giorgia Meloni und ihrer rechtsgerichteten Partei Fratelli d'Italia an. Die Koalition setzt sich des Weiteren aus der ebenfalls rechtsgerichteten Lega von Matteo Salvini und der Mitte-Rechts-Partei Forza Italia von Silvio Berlusconi zusammen. Auf der Agenda der Wahlkampfthemen sind neben der Änderung der Verfassung – womit die Direktwahl des Präsidenten ermöglicht werden soll – auch die Senkung der Steuerlast und die Eindämmung der Inflation weitere wichtige Themenpunkte. Eine Konfrontation einer rechtsgerichteten Regierung mit der Europäischen Union, wie in den Jahren 2011 und 2018, scheint in naher Zukunft aber unwahrscheinlich – denn die Parteien planen, den Konjunktur- und Abwicklungsfonds (RRF) sowie den NextGenerationEU-Fonds voll auszuschöpfen. Die strukturellen Schwächen Italiens und die hohe Staatsverschuldung halten Italien im Fokus der Anleger. Aktuell rentieren 10-jährige italienische Staatsanleihen gut 2,3 Prozentpunkte über dem deutschen Pendant bei 4,16%.

Gas- und Strompreise leicht höher
Die Erdgas- und Strompreise legten im Wochenverlauf – aus Verbrauchersicht leicht zu. Der Ein-Monats-Kontrakt für Erdgas an der niederländischen Börse (TTF) stieg von 174 Euro/MWh am Montagfrüh auf 187,50 Euro/MWh. Der an der Energiebörse EEX gehandelte Kontrakt zur Lieferung von Strom in Deutschland mit Fälligkeit im Januar rückte im gleichen Zeitraum von 475 Euro/MWh auf 515 Euro/MWh vor, während der Preis für ein Fass Rohöl der Sorte Brent von 91,19 USD auf 88,87 USD sank. Trotz trüber Konjunkturperspektiven sprechen einige Faktoren dafür, dass es mit den Preisen am Ölmarkt nicht allzu schnell nach unten geht. So könnte der russische Output im Zuge des EU-Embargos um rund 2 mbpd sinken. Daneben hinkt die OPEC den geplanten Outputsteigerungen um rund 1,2 mbpd hinterher. Zudem signalisiert die Backwardation am Ölmarkt weiterhin eine physische Knappheit. Die US-Produktion bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück. Im laufenden Jahr stieg der US-Output bislang nur um magere 0,3 mbpd. Und auch bei den Atom-Gesprächen mit dem Iran zeichnet sich keine Einigung ab, so dass mit einem Comeback von iranischem Öl zunächst weiter nicht gerechnet werden kann. Schließlich dürften die hohen Gaspreise für eine zusätzliche Ölnachfrage von ca. 0,7 mbpd in Q4/22 sorgen („Gas-to-Oil-Switch“).

Tag der Einkaufsmanagerindizes
Auf dem makroökonomischen Kalenderblatt stehen heute rund um den Globus die Einkaufsmanagerdaten für den Monat September auf der Agenda. Für den deutschen Wirtschaftsraum werden diese um 9:30 Uhr, für die Eurozone um 10:00 Uhr publiziert. Für das Vereinigte Königreich folgen die Daten um 10:30 Uhr. Sowohl im Verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor erwarten wir einen stärkeren Rückgang der Aktivität als im Vormonat. Rückläufige Unternehmensgewinne könnten in den kommenden Wochen die Folge sein. Für die USA erwarten wir die S&P-Einkaufsmanagerdaten um 15:45 Uhr. Während das Verarbeitende Gewerbe weiter leicht expandiert sein sollte, wird beim Dienstleistungssektor ein ausgeprägter Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten erwartet. Aufgrund der Feierlichkeiten zur „Herbst-Tagundnachtgleiche“ stehen heute früh keine Impulse aus Japan zur Verfügung.



Wichtige Hinweise
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber
Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

29.09.2023Die Botschaft hör ich wohl, …
28.09.2023Maue Konjunktur belastet gleich dreifach
27.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
27.09.2023Corporate Bonds übertreffen das Vorjahr
26.09.2023Lichtblicke für die Konjunktur?
22.09.2023BIP-Prognose gesenkt
21.09.2023Fed legt eine Zinspause ein
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
19.09.2023iPhone 15 erhält Zuspruch
18.09.2023Woche der Notenbanken
18.09.2023Woche der Notenbanken
15.09.2023Zinsgipfel wohl erreicht
14.09.2023Wahrscheinlichkeit für EZB-Erhöhung steigt
13.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
13.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
13.09.2023Die EU-Kommission hat ihren großen Tag
12.09.2023Finanzmärkte: Die Hoffnung stirbt zuletzt
12.09.2023Finanzmärkte: Die Hoffnung stirbt zuletzt
11.09.2023Deutschland ist Weltmeister!
08.09.2023Geldpolitische Sorgen wieder gestiegen
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
06.09.2023„No more bets“ statt „Barbenheimer”
05.09.2023Ölpreis up, Rubel down
04.09.2023US-Arbeitsmarkt sendet gemischte Signale
01.09.2023Unterstützung für den chin. Immobiliensektor
31.08.2023Inflation sorgt weiter für Bewegung
30.08.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
30.08.2023US-Zinserhöhung erhält Dämpfer
29.08.2023Konsumentenvertrauen heute im Fokus
29.08.2023Konsumentenvertrauen heute im Fokus
28.08.2023Keine Überraschung aus Jackson Hole
28.08.2023Keine Überraschung aus Jackson Hole
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
24.08.2023Boom dort, Bust hier




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr